- papier pappen
- papier pappen{{/term}}encoller du papier
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Papier [1] — Papier, 1) ein aus unregelmäßig durcheinander liegenden Fäserchen bestehendes.u. dünne Blätter (Bogen) bildendes, zum Drucken, Schreiben, Zeichnen etc. dienendes Kunstproduct. Man verkauft das Papier nach Ballen zu 10 Rieß, das Rieß zu 20 Buch,… … Pierer's Universal-Lexikon
Papier [1] — Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I III«), ein blattförmiges, durch Verfilzung seiner Fäserchen entstandenes Fabrikat, das in den verschiedensten Größen (Formaten) und Dicken hergestellt wird. Bis zu der Dicke, bei der es, ohne zu brechen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pappen — Pappen, 1) Papier od. Pappentheile durch Kleister verbinden; 2) Papparbeiten (s.d.) verfertigen; daher Pappkunst, sie wird häufig von den Buchbindern als Nebenbeschäftigung betrieben. Vgl. Blasche, Der Papierformer, u. Aufl., Schnepfenthal 1817;… … Pierer's Universal-Lexikon
pappen — Pappe bedeutet ursprünglich ›Kinderbrei‹ und ist ein Lallwort, das in den Formen ›Papp‹ oder ›Papps‹ mundartlich weit verbreitet ist; die Bedeutung ›dickes Papier‹, ›Karton‹ ist erst später entstanden und stammt von den dicken Kleisterschichten… … Das Wörterbuch der Idiome
pappen — Papp, Pappe (familiär und ugs. für:) »Brei als Kinderspeise; breiartige Masse, Kleister«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist ein Lallwort der Kindersprache und ist z. B. ‹elementar›verwandt mit niederl. pap »Brei«, engl. pap »Brei« und lat.… … Das Herkunftswörterbuch
Buchbinder — (gr. Bibliopeg), zünftige Handwerker, deren vorzüglichstes Geschäft das Einbinden von Büchern ist. Die Lehrlinge müssen 4–5 Jahre lernen, die Gesellen wandern u. erhalten Geschenk u. haben als Meisterstück einige mehr od. weniger kunstreiche… … Pierer's Universal-Lexikon
Реферативный журнал — (РЖ) периодическое издание, публикующее рефераты научных работ и другие вторичные информационные материалы (библиографического описания, аннотации) во взаимосвязи со справочно поисковым аппаратом, включающим содержание (оглавление),… … Большая советская энциклопедия
Kate Diehn-Bitt — (* 12. Februar 1900 in Schöneberg b. Berlin; † 23. Oktober 1978 in Rostock; gebürtig Käthe (Kate) Bitt) war eine deutsche Malerin. Leben Am 12. Februar 1900 im damals noch selbstständigen Schöneberg b. Berlin als Käthe Bitt geboren. 1901 heiratet … Deutsch Wikipedia
Lübbecke — Lübbecke, Kreisstadt im preuß. Regbez. Minden, am Wiehengebirge u. an der Staatsbahnlinie Bünde Bassum, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Kleider , Papier , Pappen , Leder , Leinen , Zuckerwaren , Tabak und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Technitz — Technitz, Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, an der Freiberger Mulde, hat eine evang. Kirche, eine Bezirksarmen und Arbeitsanstalt, Holzschleiferei, Papier , Pappen und Kartonnagenfabrikation und (1905) 482 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl-Erhard Scheufelen — (* 25. April 1903 in Oberlenningen; † 30. April 1992) war ein deutscher Fabrikant. Er war kaufmännischer Geschäftsführer der Papierfabrik Scheufelen. Werdegang Scheufelen wurde als Sohn des Papierfabrikanten Adolf Scheufelen und der Paula Gossler … Deutsch Wikipedia